KONZEPT FÜR DEN BETRIEB UND DIE ENTWICKLUNG DES TIERHEIMS BALATONFÜRED
Über den Verein
Die Aufgaben des Vereins
Der Verein „Északbalatoni Ebmentö Egyesület“ (Hundehilfe Nordbalaton) hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich um die ausgesetzten und zum Teil schwer misshandelten Hunde auf Ungarns Straßen zu kümmern. Ebenso hilft er kranken und alten Tieren, sowie natürlich Welpen.
Verletzte und kranke Tiere werden tierärztlich versorgt, alle werden entwurmt,
geimpft, teilweise kastriert, gechipt und registriert!
Gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern und befreundeten Tierschutzorganisationen
wird für diese Tiere ein passendes und verantwortungsbewusstes neues Zuhause in
Ungarn, Deutschland, Österreich und der Schweiz gesucht.
Ein weiteres wichtiges Ziel des Vereins ist es, der ungarischen Bevölkerung beratend zur Seite zu stehen. Der Verein informiert über die Vorteile der Kastration und artgerechter Haltung von Hunden und Katzen. Er berät bei Gesundheitsfragen und
zeigt Alternativen zur Kettenhaltung auf, ganz im Sinne der neuen ungarischen
Tierschutzverordnung, welche am 1. Juli 2010 in Kraft getreten ist.
Oberstes Ziel ist es, den ungarischen Tierhaltern die Einhaltung des
neu erlassenen Tierschutzgesetzes nahe zu bringen, das Tier als Freund
zu begreifen, es zu achten, seine Bedürfnisse zu respektieren und sein
Leben schützen zu lernen.
Die Auffangstation Balatonfüred wurde erfolgreich in ein anerkanntes Tierheim umgewandelt.
Gemeinsam mit dem Gyepmester - Herrn Sándor Szabó - betreut der Verein seit
2008 die Hunde in der Auffangstation Balatonfüred.
Die Tiere werden über den Verein tierärztlich versorgt, geimpft, zum Teil kastriert,
gechipt, registriert und in unser Tierheim übernommen.
Der Verein versucht - in enger Zusammenarbeit mit Herrn Szabó - nach Ablauf der
14-tägigen Aufbewahrungsfrist, geeignete neue Zuhause für die Tiere zu finden. Die
Versorgung mit ausreichend Futter stellt die „Északbalatoni Ebmentö Egyesület“ bis
zum Zeitpunkt der Vermittlung sicher.
Bis und mit dem Jahr 2014 konnten schon mehr als 1160 Tiere an neue Halter
in Ungarn und im Ausland vermittelt werden. Im laufenden Jahr
beläuft sich die Zahl bereits auf mehr als 130 vermittelte Tiere (Stand per
Nov. 2014).
Zusätzlich konnten mehrere entlaufene Tiere - teilweise sogar von in Ungarn
weilenden Touristen - durch die Bemühungen des Vereins mit ihren Besitzern
wiedervereint werden.
Eines der vorrangigen Ziele des Vereins war es unter anderem, die Auffang-
station in ein Tierheim umzuwandeln. Dies ist uns gelungen und wir haben die staatliche Anerkennung zum Tierheim bekommen.
Der Verein möchte den Hunden im Tierheim bis zu deren Vermittlung einen
artgerechten und sicheren Aufenthalt (nach ungarischem und europäischem
Standard) ermöglichen.
Dafür setzt sich der Verein mit all seiner Kraft und Energie ein!
Ziele des Vereins
• Errichtung eines modernen, artgerechten Tierheimes, welches den EU-Vorschriften entspricht.
• Aufbau eines Pflegestellen-Netzes vor Ort zur Betreuung der Tiere, bis diese weitervermittelt werden können.
• Erweiterung der Vermittlungsmöglichkeiten durch weitere Partnerschaften mit Tierschutzorganisationen aus Deutschland, Österreich und Ungarn.
Bei entsprechender Unterstützung und Genehmigung durch die Behörden könnte
der Verein in naher Zukunft in der Lage sein, auch weitere übergeordnete Aufgaben
wahrzunehmen:
• Sensibilisierung und Aufklärung von Tierhaltern und Bevölkerung im Sinne von "Der Hund als Freund".
• Jugendarbeit
• Veranstaltungen wie z.B. Flohmarkt im Tierheim zwecks Spendengewinnung und Akzeptanz bei der Bevölkerung
Vorteile des Vereins inkl. Tierheim:
• Fachgerechte Pflege, Unterbringung und Vermittlung herrenloser Hunde gemäss dem neuen ungarischen Tierschutzgesetz sowie die Erfüllung der europäischen Vorschriften und Standards.
• Gesellschaftlicher Mehrwert für die Bevölkerung.
• Vorleben und Beratung über den humanen Umgang mit Tieren.
• Schaffung von Arbeitsplätzen.
Bisherige Aufwendungen des Vereins
Der Verein hat aus eigenen Mitteln bis heute für bauliche Massnahmen, die
Beschaffung von Zwingern, Hundehütten, Geräteschuppen, Büro- und Lagercontainern, Tierheimfahrzeug, sowie diverse Geräte und Zubehör aller Art investiert. (Im Jahresabschluss einzusehen.)
Nicht eingerechnet sind die Kosten für Reinigungsmittel, Futterkosten sowie die regelmäßig anfallenden, erdrückend hohen finanziellen Aufwendungen für tierärztliche Behandlungen und die gesetzlich vorgeschriebene Massnahmen (notwendige Impfungen und Bescheinigungen für den Grenzübertritt, Traces, EU-Pass, Identifikations-Chip, etc.).
Északbalatoni Ebmentö Egyesület
Hundehilfe-Nordbalaton e.V.
____________________________
Inga Verena Wagner
Geschäftsführerin (1. Vorsitzende)
Wir freuen uns, dass wir ein Mitglied von uns im August 2015 wegen ungewöhnlich tollen Leistungen auszeichnen durften.
Die Auszeichnung erhielt:
Sabine Herrmann-Lindner